Иоганн Имревич Труммер (р. 18.02.1940, г. Брук-на-Муре, Австрия). Окончил в г. Грац Ун-т по теологии и музыковедению, Высшую школу музыки и сценических искусств по классу органа Ф. Илленбергера, по классу клавесина В. Шварц.
С 1966 преподаёт в Ун-те музыки и сценических искусств. 1979-2000 рук. Института исполнительской практики, 1973-1991, 2000-2008 рук. Института церковной музыки и органа, референт по работе с иностранными студентами. Среди многочисленных (св. 60) воспитанников Невдах В.В.
1969-2008 вицеректор Духовной семинарии епархии Грац-Сэкау. Член правления Нового Баховского Общества в Лейпциге. 2002 почётный доктор БГАМ. С 1996 года регулярно проводит мастер-курсы и лекции, работает в качестве председателя ГЭК в БГАМ.
Ведёт интенсивную концертную деятельность как органист и клавесинист в Европе, Америке, Канаде, Филиппинах, Израиле.
Выступает с лекциями и мастер-классами в высших учебных муз. заведениях Беларуси, Польши, России, Литвы, Италии, Канады, Филиппин. Председатель и член жюри 25 междунар. конкурсов органистов в Австрии, Германии, Швейцарии, России. Участник теле- и радиопрограмм европейского вещания.
Куратор многих органостроительных проектов, в т.ч. для Архикафедрального костёла святейшего Имени Девы Марии в Минске; является дарителем органа фирмы «Diego Cera» Манила/Филиппины для БГАМ, 2011.
Научные интересы – в области литургии и музыки: органная музыка и гимнология, история австрийской церковной музыки, исполнительская практика старинной музыки, творчество И.С. Баха.
Публикации: Zeugnisse kirchenmusikalischen Lebens // Rudolf Flotzinger, Hg., Musik in der Steiermark.Graz, 1980. Kirchenmusik — Dienst am Wort // Singende Kirche 29; Graz, 1981. Orgelmusik in der Messfeier // Singende Kirche 29 ; Graz,1982. Barocker Orgelschatz in der Steiermark // 58. Bachfest der neuen Bachgesellschaft 1983. Graz, 1983. Choralbearbeitungen über „Herr Jesu Christ, dich zu uns wend“ von Johann Gottfried Walther (1684-1748) // Singende Kirche 31. Graz, 1984. Kirchenmusik in der Diözese Graz-Seckau unter Bischof Johann Baptist Zwerger (1867-1893), // Maximilian Liebmann und Dieter A. Binder (Hg.), Graz, 1984. Die Orgel als Soloinstrument in der katholischen Messfeier. Vom Missale Romanum Pius V. (1570) zum Messbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes (1975), // Christoph Wolff (Hg.) Orgel, Orgelmusik und Orgelspiel. Kassel, Basel, London 1985. Intentionen und kompositorische Tendenzen in der geistlichen Musik der Gegenwart, // Otto Kolleritsch, Hg., Entgrenzungen in der Musik. Studien zur Wertungsforschung Band 18, Wien – Graz 1987, S. 138-149. „…der große Johann Sebastian Bach hat niemals die geringste Verdrhung des Körpers gemacht…“, in: European Piano Teachers Association (EPTA). Dokumentation der Veranstaltungen der EPTA, Sektion Österreich, in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz. Kirchlicher Volksgesang und Diözesangesangbücher in der Diözese Graz-.Seckau, // Erich Renhardt und Andreas Schnider Hg., Sursum Corda. Variationen zu einem liturgischen Motiv. Für Philipp Harnoncourt zum 60. Geburtstag Graz, 1991. Die Kirchenliedsammlung von August Duk (Graz 1835), // Bernhard Habla Hg., Festschrift Wolfgang Suppan. Tutzing, 1993. Zur liturgischen Funktion der Orgel in der katholischen Kirche vor und nach dem 2. Vatikanischen Konzil, // Die Orgel als sakrales Kunstwerk. Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz, Band 3. Mainz, 1995. Johann Sebastian Bach und der Gemeindegesang. Das Kirchenlied als „die Mitte und das Herz.“ // De arte organistica. Festschrift Hans Haselböck zum 70. Geburtstag. Wien, 1998. Ökumenische Annäherungen. Momentaufnahmen und Perspektiven, in: BACH für Kenner und Liebhaber. Festschrift Diethard Hellmann. Stuttgart, 1998. Orgel und Orgelmusik in der kath. Kirche seit dem 2. Vatikanischen Konzil, // Singende Kirche, 47. Graz, 2000. Bachjahr 2000, // Singende Kirche 47 Graz, 2000. Bach für Kenner und Liebhaber. Ökumenische Annäherungen, // Strasbourg, 2001. Die Würde der Orgel, // Adoramus te . Bratislava, 2001. Zum gegenwärtigen Stand der Aufführungspraxis der Werke J. S. Bachs, // Thomas Hochradner (Hg.), Bach in Salzburg. Salzburg, 2002. Bambusorgel-Festival in Manila. Zwanzig Jahre Zusammenarbeit zwischen Graz und Las Pinas. // Österreich Journal. Wien, 2002. Johann Nepomuk David und Franz Illenberger. Verbindungen Davids mit Graz // Mitteilungen der Internationalen Johann Nepomuk David-Gesellschaft, H. 15, 2003. Ehrenpromotion in Minsk, 12. 12. 2002 // Singende Kirche 50 Graz, 2003. Projekt für alte Musik an der Belarussischen Staatlichen Musikakademie in Minsk // Singende Kirche 51 Graz, 2004. Die Zukunft der Orgel im Gottesdienst // Caecilia. Strassbourg, 2005. Bach und Österreich // Singende Kirche 52. Graz, 2005. Zweite Akademie für Alte Musik in Minsk // Singende Kirche 52. Graz, 2005. Musik in steirischen Klöstern zwischen 1300 und 1600 // Anton Schwob, Karin Kranich-Hofbauer (Hg.), Zisterziensisches Schreiben im Mittelalter. Das Skriptorium der Reiner Mönche. Wien, 2005. Österreichische Orgel für die Kathedrale in Minsk/Belarus// Singende Kirche 53. Graz, 2006. Zur Situation der Liturgie im katholischen Reichsgebiet zu Beginn der Wiener Klassik // Thomas Hochradner und Günther Massenkeil, Mozarts Kirchenmusik, Lieder und Chormusik. Laaber, 2006. Johann Sebastian Bach und das Lutherische Gemeindelie. // Musika i propoved k interpretatii nasledja J. S. Bacha. Materiale nauchnoi konferentsii, Moskwa 2006. Erinnerungen und Horizonte // Kirchenmusik in sozialistischen Ländern vor und nach der Wende von 1989. München, 2006. Josef Friedrich Doppelbauer. Ein großer der österreichischen Kirchenmusik // Singende Kirche 55. Graz, 2008. Organum, quo vadis?// Ars Organi 56. 2008. Das Heilige Grab und die Sepolcro-Komposition, // Johann Joseph Fux, Il fonte della salute. Graz 2008. Sepolcro-Kompositionen und ihre frömmigkeitsgeschichtliche Bedeutung // Thomas Hochradner und Susanne Janes, Fux-Forschung. Standpunkte und Perspektiven. Tutzing, 2008. Christen des 21. Jahrhunderts in einem freien Europa // SOTER. Journal of Religious Science. Kaunas, 2010. Bach und Bach-Interpretation als Herausforderung für die katholische Liturgie // Bach-Beiträge zur Rezeptionsgeschichte, Interpretationsgeschichte und Pädagogik. Freiburg, 2010. Bach und Ökumene // Norbert Bolin hg., Im Klang der Wirklichkeit. Musik und Theologie. Leipzig, 2011. Martin Petzoldt zum 65. Geburtstag // Mitteilungsblatt der neuen Bachgesellschaft. Leipzig, 2011.
Cост.:
Beiträge zur Aufführungspraxis. Schriftenreihe des Instituts für Aufführungspraxis an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz und der Gesellschaft für Forschungen zur musikalischen Aufführungspraxis. Graz, 1981.
Band 5: Wagner-Interpretationen, hg. Roswitha Vera Karpf, München Salzburg 1982.
Band 6: Musik am Hof Maria Theresias. In memoriam Vera Schwarz. München, Salzburg, 1984.
Johann Sebastian Bach und Johann Joseph Fux. Symposion anlässlich des 58. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft 24.-29.5.1983 in Graz, Kassel – Basel – London, 1985.
Kirchenchöre Österreichs. Ausgabe A. Mit Dokumentation von Chören in der Kirchenprovinz Salzburg und in Südtirol, Graz 1987.
Kirchenchöre Österreichs. Ausgabe B. Mit Dokumentation von Chören in der Kirchenprovinz Wien. Graz, 1987.
Alte Musik – Lehren, Forschen, Hören. Symposion 19.-21. 11. 1992, Neue Beiträge zur Aufführungspraxis Band I. Regensburg 1994
Kirchenraum – Konzert – Aufführungspraxis. Symposion 1994. Neue Beiträge zur Aufführungspraxis Band II, Regensburg 1996.
Orgelmusik, Kirchenraum und Aufführungspraxis. Symposion 18.-19. 10. 1996. Neue Beiträge zur Aufführungspraxis Band III, Regensburg 1997.
Bach im Mittelpunkt – Botschaften an die Aufführungspraxis. Symposion 23.-24. April 1999. Neue Beiträge zur Aufführungspraxis Band IV, Regensburg 2001